Am Abend des 4 Januar trafen sich die Kameradinnen und Kammeraden der Feuerwehr Trittau zur Jahreshauptversammlung.
Pünktlich um 19:30 Uhr eröffnete Gemeindewehrführer Daniel Pöhls die Versammlung und begrüßte alle Anwesenden.
Direkt zu Beginn wurde Thomas Voss, Stephan Rebschläger und Helmut Heymann gedacht. Alle drei waren lange Zeit für die Feuerwehr aktiv und sind letztes Jahr verstorben.
Nach der Schweigeminute ging es weiter mit den Berichten aus den Fachbereichen.
Aus der Gerätewartung wurde berichtet das der Aufwand für die Fahrzeugwartung ansteigt. Allein für die Jährliche Überprüfung in der Kreisfeuerwehrzentrale geht hochgerechnet eine ganze Woche drauf.
Erfreulicherweise konnte berichtet werden das, dass neue Mehrzweckfahrzeug (MZF) nach erfolgreicher Ausschreibung nun endlich bestellt werden kann. Hier wird sich die Auslieferung leider noch etwas verzögern.
Die Neuanschaffung ist nötig weil das jetzige Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) in die Jahre gekommen und mittlerweile sehr wartungsanfällig ist.
Aus dem Bereich Jugendfeuerwehr wurde berichtet das man auf erfreuliche Mitgliederzahlen schauen kann. Trotz einiger Abgänge kann man die Stärke bei 40 Kindern halten. Dies ist auch die maximale Anzahl. Es musste im letzten Jahr sogar eine Warteliste eingeführt werden. Diese ist ebenfalls gut gefüllt.
Man schaut aber auch mit etwas Sorge in die Zukunft, da es immer schwieriger wird ältere Kinder für dieses Hobby zu motivieren. Aber man muss auch sagen das dieses Jahr drei Kinder aus der Jugendabteilung in die Einsatzabteilung übergetreten sind und somit immer für einen Nachfluss an neuen Mitgliedern in der Einsatzabteilung sorgen.
Der zeitliche Aufwand im vergleich zum Vorjahr ist in etwa gleich geblieben. Dieser beläuft sich auf ca. 100 Tage im Jahr, an denen Aktivitäten ausgeübt worden sind.
Ein besonderes Highlight war das Berufsfeuerwehrwochenende. Hier übernachten die Kinder an der Wache, fahren „Einsätze“ und führen Unternehmungen durch, wie zum Beispiel ein Filmabend oder ein Besuch im Jumphouse.
Zum Bereich der Jugendfeuerwehr berichtete ein letztes Mal Jugendwartin Sarah Tismer. Aus persönlichen Gründen musste sie leider das Amt abgeben.
An dieser Stelle nochmal ein besonderer Dank für Ihre geleistete Arbeit.
Die Brandschutzerziehung berichtete, dass letztes Jahr 21 Ausbildungen durchgeführt wurden. Es wurden Kita Gruppen und auch Schulklassen aus allen Schulen aus Trittau unterrichtet. Insgesamt haben etwa 350 Kinder an der Brandschutzerziehung teilgenommen.
Hier wurde die Leitung in neue Hände gegeben. Nach 25 Jahren gibt Rudi Grunwald diese Aufgabe ab.
Auch an dieser Stelle nochmal vielen Dank für die jahrelange Arbeit in der Brandschutzfrüherziehung.
Zugführer und Wehrführung haben das Jahr noch einmal Revue passieren lassen . Neben den normalen Veranstaltungen wie dem Laternumzug und dem Flohmarkt war das besondere Highlight der Wehr der Amtsfeuerwehrtag. Dieser wurde 2024 in Trittau abgehalten in etwas anderer Form. 2024 gab es kein Schnelligkeitswettbewerb und auch kein Umzug durch die Gemeinde. Dafür eine Art Tag der offenen Tür. Alle Wehren präsentierte sich und ihre Ausrüstung. Hier zeigte sich wie vielseitig das Amt ausgerüstet ist. Von Drohnengruppe, über Rettungsboot bis zur First Respondergruppe, welche die Erstversorgung bei Medizinischen Notfällen vornimmt bis der Rettungsdienst da ist.
Des Weiteren ist die Feuerwehr Trittau 2024 127 Einsätze gefahren. Damit bleibt die Zahl für Trittauer Verhältnisse hoch.
Besonders hervorzuheben waren hier die beiden Unwetterlagen in Siek und Oststeinbek wo die Feuerwehr Trittau jeweils bei der Abarbeitung der Einsätze unterstützte.
Auch nicht alltäglich, eine Personenrettung aus der Hahnheide mit dem SAR Rettungshubschrauber der Marine.
Die erste Alarmierung der Führungsunterstützungsgruppe mit dem Einsatzleitwagen. Vor Ort unterstützten wir bei der Suche einer Vermissten Person in Großensee.
Doch auch übungsmäßig war einiges zutun. So haben wir eine größere Übung im Funparc mit mehreren Feuerwehren und dem Rettungsdienst abgehalten und im Herbst die Führungsstelle beübt. Hier waren alle Feuerwehren des Amtes Trittau über 3 Stunden eingespannt und sind verschiedene Übungsszenarien angefahren.
Die Führungsstelle wird bei größeren Einsatzlagen wie zum Beispiel einem Unwetter oder Stromausfall alarmiert. Untergebracht ist sie in den Räumen der Feuerwehr Trittau und besetzt wird sie mit Personal der Feuerwehren des Amtes Trittau.
Hier wurde besonders der Dank an Marco Rohde und Jan Wensurski ausgesprochen, welche die Organisation, Vorbereitung und Ausbildung übernommen haben.
Erfreulich sei zu erwähnen das wir unser Personal weiter ausbauen konnten. Mittlerweile haben wir 72 Mitglieder in der Aktiven Abteilung. Leider bringt dies auch Probleme mit sich. Unsere Wache wird leider einfach zu klein. So müssen übergangsweise die Schutzkleidung der Anwärter in einem Nebenraum untergebracht werden.
Der Musikzug berichtete das sie nun enger mit dem Musikzug aus Braak zusammenarbeitet. Das Besondere Highlight ist hier das Weihnachtskonzert in der Trittauer Kirche.
Der besondere hinweise an dieser stelle, der Musikzug sucht immer Nachwuchs. Falls Interesse besteht bitte an die Musikzugführung wenden.
Neben Grußworten von der Polizei, unserer Partnerfeuerwehr aus Gadebusch, den Nachbar Feuerwehren aus Kuddewörde, Grande und Mühlenrade, richteten ebenfalls der stellvertretende Amtswehrführer Kai Spittler, die Politik aus Trittau und natürlich unser Bürgermeister Oliver Mesch ihre Grußworte an uns.
Mesch sieht unsere Feuerwehr nicht nur bestens ausgestattet, nein er weiß auch das sie eine gute Führung hat. Er erwähnte ebenfalls das immer auf Sie verlass ist und das die Politik immer hinter dieser steht.
Zum Neubau erzählte Mesch das im November ein weiterer großer Schritt in der Vorbereitung erledigt wurde und man nun hoffe den nächsten Schritt angehen zu können. Dies bestätigten auch die anderen Politiker und es sind sich alle einig, dass der Neubau oberste Priorität hat.
Im Anschluß stand der Punkt Ehrungen und Beförderungen an.
Ehrungen:
Für 10 Jahre Feuerwehr: Wegener Tristan.
Für 20 Jahre Feuerwehr: Rohde Marco, Richter Doris, Beeck Benjamin.
Für 30 Jahre Feuerwehr: Woggan Fabian, Baron Christian.
Für 40 Jahre Feuerwehr: Mertinkat Ralf
Beförderungen:
Zur Feuerwehrfrau/ Feuerwehrmann: Herrig Katharina, Kunsch Christian, Dassau Fabian, Andresen Kai.
Zum Oberfeuerwehrmann: Mißfeld Andre, Cassier Tom, Wegener Tristan, Kubbernuß Jakob, Fahl Jason.
Zum Hautfeuerwehrmann 2 Sterne: Bentien Yannic, Otto Marvin, Julia Burmester, Dülge Dania
Zum Hauptfeuerwehrmann 3 Sterne: Braun Tobias.
Für Besondere Leistungen innerhalb der Wehr erhielten Folgende Kammeraden ein kleines Dankeschön.
Bentien Yannic, Kunsch Christian, Wensurski Jan, Von Rönn Michael, Klein Ralf, Tismer Sarah
Als letzter Punkt standen noch Wahlen an.
Zuerst wurde die Stelle des Schriftwartes gewählt. Hier wurde erneut Markus Grützner aufgestellt und wiedergewählt.
Anschließend galt es noch die Stelle der Jugendfeuerwehrwartin neu zu wählen. Hier wurde Julia Burmester aufgestellt und von der Wehr gewählt.
Wir wünschen beiden in ihren Ämtern immer gutes gelingen.
Natürlich sei noch zu erwähnen das der Musikzug der Feuerwehr Trittau den Abend musikalisch einleitete, begleitet hat und ihn mit dem Schleswig Holstein Lied beendete.
Ihre Feuerwehr Trittau.